
In den letzten Jahren hat die generative KI Marketing revolutioniert. Mit dem ChatGPT‑Agent, den OpenAI am 17. Juli 2025 vorgestellt hat, geht die Automatisierung einen entscheidenden Schritt weiter. Während Chatbots bisher vor allem Antworten generieren konnten, kombiniert der Agent die Funktionen der bisher separaten Tools Deep Research und Operator und arbeitet auf einem virtuellen Computer. In diesem Beitrag erkläre ich, wie sich der ChatGPT‑Agent für automatisiertes Marketing nutzen lässt – insbesondere beim Multi‑Network‑Posting.
Was ist der ChatGPT‑Agent?
Der ChatGPT‑Agent stellt eine neue Ebene der künstlichen Intelligenz dar, die selbstständig recherchieren, schreiben, Code ausführen und über Schnittstellen auf Daten und Programme zugreifen kann. Er verfügt über einen virtuellen Computer, in dem er Werkzeuge wie einen Text‑ und visuellen Browser, ein Terminal, API‑Konnektoren sowie Bildgeneratoren zur Verfügung hat. Der Agent kombiniert diese Werkzeuge autonom, um komplexe, mehrschrittige Aufgaben zu erledigen: Er kann Webseiten besuchen, Daten analysieren, Berichte und Präsentationen erstellen und sogar E‑Mails vorbereiten.
Vorteile für Marketer
Besonders im Marketing eröffnet der Agent neue Möglichkeiten. Branchenanalysten sehen darin einen Wandel vom einfachen „Ideenlieferanten“ hin zu einem Assistenten, der komplette Projekte ausführen kann. Marketer können ihn beispielsweise beauftragen, die drei wichtigsten Wettbewerber zu recherchieren und die Ergebnisse in einem bearbeitbaren Foliensatz zusammenzufassen. Er kann Kampagnenpläne prüfen, Branchentrends analysieren und strukturierte Briefings liefern. Möglich wird dies durch die Fähigkeit des Agents, die passenden Tools auszuwählen und alle Schritte – vom Browsen über die Datenaufbereitung bis zur Formatierung – zu automatisieren. Das System erzielt in Benchmarks hohe Genauigkeit bei Tabellen‑ und Analyseaufgaben und übertraf zum Beispiel Microsofts Copilot bei der Datenanalyse deutlich.
Multi‑Network‑Posting dank Agent und KI‑Plattformen
Ein zentraler Anwendungsfall im Marketing ist die Veröffentlichung von Inhalten auf mehreren Social‑Media‑Plattformen. Die Schnittstellen des ChatGPT‑Agents ermöglichen es, Tools wie Social‑Media‑Manager anzusteuern. Plattformen wie BizSocial.ai zeigen, wohin die Reise geht: Sie erzeugen mithilfe von ChatGPT täglich neue Beiträge, unterstützen Multi‑Network‑Posting und bieten ein Dashboard, um Beiträge im Voraus zu planen und zeitgleich über mehrere Kanäle zu veröffentlichen. Über die Schnittstelle lässt sich der Agent auf bis zu zehn verschiedene Netzwerke verbinden und so zentral Fotos, Grafiken oder Videos hochladen und verteilen. Marketer können durch diese Automatisierung nicht nur Zeit sparen, sondern auch sicherstellen, dass ihre Markenbotschaft konsistent auf allen Plattformen erscheint.
Best Practices und Empfehlungen
Trotz der beeindruckenden Fähigkeiten sollten Unternehmen den Agenten verantwortungsvoll einsetzen. OpenAI hat Sicherheitsmechanismen integriert: Der Agent fragt vor jedem Schritt mit potenziellen Folgen – zum Beispiel beim Versenden von E‑Mails oder beim Posten – nach Zustimmung. In einer frühen Phase ist es ratsam, die generierten Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren, denn einige Ausgaben benötigen noch manuellen Feinschliff. Durch klare Prompts, definierte Workflows und die Kombination mit professionellen Marketingtools lässt sich jedoch eine erhebliche Effizienzsteigerung erreichen.
Fazit
Der ChatGPT‑Agent hebt die Automatisierung im Marketing auf ein neues Niveau: Mit seiner Fähigkeit, komplexe Recherchen durchzuführen und daraus sofort nutzbare Inhalte zu produzieren, entlastet er Teams spürbar. In Verbindung mit Multi‑Network‑Posting‑Plattformen ermöglicht er, Inhalte zielgerichtet und synchron über verschiedene Kanäle zu verbreiten. Unternehmen, die frühzeitig in diese Technologie investieren, können ihre Prozesse verschlanken und kreative Ressourcen freisetzen – bei gleichzeitiger Wahrung der Kontrolle über Botschaften und Timing.
